Die Waldfrauen
Mit der Wild- und Heilkräuterpädagogin Katja unterwegs zwischen Lenne, Ruhr und Volme
 

Wildkräuterapotheke

Wildkräuter und -Pflanzen für Mensch und Hund


Die Nachtkerze
Nachtkerzengewächse


Die Pflanze ist zweijährig und bildet einen
charakteristischen Wurzelstock mit weißlichen, großen
Pfahlwurzen aus. weißlichen, großen Pfahlwurzen
Blüte Juli – Oktober


Sie gilt heute als eines der besten Heilkräuter bei Hautbeschwerden.
Die Samen, die das begehrte Nachtkerzenöl enthalten, sind reich an Gamma - Linolensäuren.
Diese Säure kann die Produktion bestimmter Hormone anregen und Entzündungen hemmen.
Die Pflanze mit den wunderschönengelben Blüten, die auch als Schinkenwurzel, Abendblume oder stolzer Heinricht bezeichnet wird, macht jedoch auch in der Küche eine gute Figur.
wertvolle Heilpflanze. Vor allem die Samen der Pflanze.


Heilkraut
Hautbeschwerden, Ekzeme, Neurodermitis, PMS,
Rheuma, Durchfall
Nachtkerzenöl - dass Gamma-Linolensäure imstande ist,
die Produktion weißer Blutkörperchen zu unterstützen.


Verwendung
Gewürzkraut
als Gemüse ähnlich wie Schwarzwurzel
Ein Pfund der Nachtkerzenwurzel gibt mehr Kraft, als ein Zentner Ochsenfleisch.



NACHTKERZENÖL FÜR UNSEREN HUND


Frühzeitig eingesetzt, kann das Öl körperliche Beschwerden verhindern und lindern. Dabei kann es innerlich sowie äußerlich angewendet werden. Vor allem bei Hautproblemen ist es ein kleines Wundermittel.
Hautprobleme und die Ursachen:
Zu viel Sonnenstrahlung
Zu viel kalkhaltiges Wasser
Ernährungsfehler
Krankheiten
Genetische Bedingungen
Allergien
Pilzbefall
Parasiten wie Milben, Flöhe, Pilze und Zecken


Haben Parasiten deinen Hund befallen, breiten sie sich schnell aus und schädigen die Haut. Sie greifen die Oberfläche an, graben sich manchmal in sie hinein und ernähren sich von Schuppen, Talg oder Blut. Die Haut juckt und spannt.
Eine Reizung der Haut ist ausgesprochen unangenehm. Deine kleine Fellnase wird versuchen, die Irritation zu besänftigen und kratzt oder nagt an den befallenen Stellen. Dieses Kratzen bzw. Nagen verursacht meist einen stärkeren Juckreiz, was somit ein Teufelskreis ist und zu Wunden und starken Infektionen führen kann.


12 Symptome einer Hautreizung:
Austrocknungen
Rötungen
Schuppen- und Pustelbildung
Risse
Ekzemen
Entzündungen
Quälender Juckreiz
Oberflächlichen Verletzungen
Haarausfall
Brüchige Haarstruktur


Das Nachtkerzenöl regeneriert den Stoffwechsel der Haut, beruhigt Beschwerden, lindert Juckreize und macht die Struktur wieder gleichmäßig, weich und elastisch.
Dazu verteilst du ein paar Tropfen auf die betroffenen Stellen und massierst sie vorsichtig ein.
Hat dein Schatz auffallend stumpfes und dünnes Fell und sind Haare brüchig? Dann macht das Öl das Fell wieder glänzend und sorgt für besseren Haarwuchs.
Gib ein paar Tropfen auf die Bürste und bürste das Fell damit. Auf diese Weise verteilst du das Öl schön gleichzeitig überall auf der Haut.


DIE INNERE ANWENDUNG


Nachtkerzenöl ist ein super Nahrungsergänzungsmittel im täglichen Futter. Oder rühre es in Quark oder Joghurt ein. Backe Hundekekse mit dem Öl.


Die Inhaltsstoffe können auf vielfache Weise wirken:


Senkt zu hohen Blutdruck
Stärkt das Nervenkostüm
Wirkt gegen Arteriosklerose
Mildert rheumatische Beschwerden an Muskeln und Gelenken
Fördert den Fettstoffwechsel
Sorgt für eine gesunde Haut und strahlendes Haarkleid
Wirkt positiv auf das Immunsystem


#dieWaldfrauen #Hagen #Wildkräuter #Heilkräuter #essbareWildpflanzen #MenschundHund #Führungen #Workshops #Nachtkerze



Mädesüß 
Rosengewächse
Es wächst in feuchten Gebieten wie an Bachläufen, an Seeufern oder in Feuchtwiesen und Auwäldern. Im Sommer trägt Mädesüß weiße Blüten. Die Pflanze wird bis zu 1,5 Meter hoch. Es duftet wunderbar nach Vanille und Marzipan.

Mädesüß


WIRKUNG
SCHMERZSTILLEND UND ENTZÜNDUNGSHEMMEND
Insbesondere die Blüten von Mädesüß enthalten ätherische Öle mit einem sehr hohen Anteil an Salicylaldehyd, dies wird in der Leber in Salicylsäure umgewandelt. Diesen Wirkstoff kennen wir heutzutage meist von Aspirin. Innerlich angewendet wirkt Salicylsäure schmerzstillend, entzündungshemmend und auch fiebersenkend. Doch Mädesüß enthält noch weitere heilsame Stoffe wie Flavonoide und Schleimstoffe. Mädesüß kann daher als mildes, schmerzstillendes Heilmittel dauerhaft eingesetzt werden.
Deshalb eignet sich Mädesüß z.B.bei allen chronischen Gelenkerkrankungen und Schmerzen bei Hunden wie Arthrose, Arthritis oder auch  Hüftgelenksdysplasie ( HD) und  Ellenbogendysplasie (ED).


VORSICHT: ASPIRIN IST SEHR GEFÄHRLICH FÜR HUNDE


Während Aspirin für Hunde unverträglich ist und zu sehr starken Nebenwirkungen wie Blutungen der Darmschleimhaut, Geschwüren, Problemen mit der Blutgerinnung und zu starken Nierenbelastungen führen kann, wird der in der Natur vorkommende Wirkstoff Salicylaldehyd erst in der Leber zu Salicylsäure und hat daher diese Nebenwirkungen beim Hund nicht. Ihr könnt Mädesüß dauerhaft geben, solltet es aber nicht zu hoch dosieren, da es bei empfindlichen Hunden zu Bauchschmerzen führen kann.


ANWENDUNG
Es gibt drei Möglichkeiten, eurem Hund Mädesüß zu verabreichen: Als Tee, als getrocknetes Pulver oder Kraut oder als Tinktur. Für den Tee, das Kraut oder das Pulver am besten die Mädesüß-Blüten verwenden, da sie wirksamer sind als das reine Kraut.
MÄDESÜSS-TEE
Als Tee zubereitet empfiehlt man bei Menschen, mehrmals täglich 1 EL getrocknetes Mädesüß auf 150ml heißem Wasser, das ihr ca. 8 Minuten ziehen lasst.


MÄDESÜSS ALS PULVER ODER KRAUT
Meist ist es am einfachsten, Mädesüß als Pulver oder Kraut direkt über das Futter zu geben. Die Dosierung ist häufig sehr individuell nach Schmerzen, Größe des Hundes und auch Empfindlichkeit des Hundes zu sehen. Meist werden ca. 0,5 bis 2 Gr des Pulvers oder des getrockneten Krauts täglich über das Futter geben.


MÄDESÜSS ALS TROPFEN
Tinktur oder Urtinktur, die entweder selbst hergestellt werden kann oder gekauft wird. Hier wird meist die Wurzeln und das Kraut von Mädesüß verarbeitet. Die Dosierung richtet sich nach der Konzentration und individuell nach dem Hund. Beim Menschen werden beispielsweise bei der CERES Urtinktur  3 x täglich 2-3 Tropfen mit Wasser verdünnt eingenommen.


MÄDESÜSS SELBST VERARBEITEN
Die Blüten im Sommer an Ufern oder auf feuchten Wiesen sammeln und trocknen. Getrocknet könnt ihr daraus Tee kochen oder aber die getrockneten Blüten pulverisieren und dann über das Hundefutter streuen.
Eine wirksame Tinktur aus den frischen Blättern und Wurzeln von Mädesüß erstellen. Dafür wascht ihr ca. eine Handvoll Blätter und Wurzeln, zerkleinert sie im Mörser oder im Mixer zu Brei und füllt sie mit starkem, aber trinkbarem Alkohol wie Doppelkorn ca. 250ml auf.


Was Leckeres und Hilfreiches für uns Menschen:
1 L Wasser
750 gr. Zucker in einem Topf zu Sirup aufkochen lassen. Dauert ca. 2 Stunden bei geringer Hitze.
Abkühlen lassen
5-6 Mädesüß Dolden in den Sirup legen, umrühren und 24 Stunden im geschlossenen Topf ziehen lassen.
Umrühren, kurz aufkochen. Mädesüß abseihen
Und in sterile Flaschen füllen.
Ein köstlicher Sirup. Schmeckt leicht nach Vanille und Marzipan. Riecht wunderbar.


Mir hilft er unter anderem, wenn ich merke ich bekomme Kopfweh.



Löwenzahn
Korbblütler
mit seiner schönen gelben Blüte, der wunderbaren Pusteblume und seinen markanten zahnigen Blättern ist eine der einprägsamsten Pflanzen in Mitteleuropa.
Dieses Wildkraut sollte dir aber nicht nur dank Peter Lustig und Fritz Fuchs etwas sagen, denn es ist eine tolle Ergänzung in deinen Speiseplan. Von der Wurzel bis zur Blüte sind alle Pflanzenteile verwertbar. Sie hilft beim Abnehmen, wirkt macht als Muntermacher, deinen Speisen schmackhafter und vieles mehr. Erntemonate Mrz - Okt
Verwendbare Pflanzenteile Blätter, Blüten, Knospen, Wurzeln Blattform schrotsägeförmig
Blütenfarbe gelb
Fundorte Wiesen, Äcker, Wegränder, Lichtungen Verwechslungsgefahr Gewöhnliches Ferkelkraut, Milchkraut (Schaftlöwenzahn, Leontodon) sind leicht dank ihrer soliden Stängel zu unterscheiden
Giftigkeit ungiftig
Hinweise zur Giftigkeit Oft wird vor dem Milchsaft in den Stängeln der Löwenzahnblüte gewarnt. Gerade bei älteren Pflanzen enthält der weiße Saft verstärkt Bitterstoffe, Harze und Triterpene. Beim Verzehr größerer Mengen können sie zu Magen-Darm-Beschwerden führen.
Inhaltsstoffe Bitterstoffe, Cholin, Inulin, Kalium, Magnesium, Phosphor, Vitamin A, Vitamin B2, Vitamin C Eigenschaften abführend, harntreibend
Hilft bei Allergien, Appetitlosigkeit, Arteriosklerose, Bronchitis, Ekzeme, Fieber, Frühjahrsmüdigkeit, Gallenschwäche, Gallensteine, Gelenkerkrankungen, Gicht, Hämorrhoiden, Hautleiden, Hühneraugen, Husten, Kopfschmerzen, Leberschwäche, Magenschwäche, Nierensteine, Pickel, Rheuma, Verstopfung, Warzen, Wassersucht, Wechseljahrebeschwerden.
Ein Aufguss hilft bei Frühjahrsmüdigkeit und Kopfweh.
Pflegeprodukte helfen Löwenzahnblüten trockener und rissiger Haut bei der Selbstheilung und lindern Gelenkschmerzen, Muskelkater und Verspannungen.
Und aus der Wurzel entsteht nach dem rösten ein lecker, anregender Kaffeeersatz.
Für unseren vierbeinigen Freund:
Die Löwenzahnblüten gegen Alterserscheinungen
Die gelben Blüten als auch die Blütenknospen enthalten besonders viel Vitamin C und können sich verjüngend auf ältere Hunde auswirken. Sie mildern Alterserscheinungen und können auch bei Hunden mit Diabetes unterstützend helfen.
Löwenzahn für eine gesunde Magen-Darm-Flora
Die im Löwenzahn enthaltenen Bitterstoffe stärken Magen, Leber und Galle. Sie regen den Stoffwechsel und die Produktion von Verdauungssäften bei Hunden an. Ausserdem kannst du Löwenzahn deshalb bei Blähungen und Verstopfung ins Futter mischen.
Reinigende Wirkung bei Erkrankungen
Löwenzahn wirkt blutreinigend und fördert die Durchblutung des Bindegewebes. Bei Arthrose und rheumatischen Erkrankungen füttern HundebesitzerInnen Löwenzahn deshalb vor allem bei älteren Hunden.
Löwenzahn-Tee bei Schmerzen und Hautkrankheiten
Bei rheumatischen Beschwerden empfiehlt sich zur äußerlichen Anwendung ein Wickel aus Löwenzahn-Tee, um die Gelenksschmerzen zu lindern. Bei Hautirritationen und Ekzemen kannst du mehrmals täglich Löwenzahn-Tee auf die entsprechende Stelle tupfen.
Bei uns gibt es heute Löwenzahnmuffins und der Sirup ist auch schon angesetzt.


Mein Tipp:
Löwenzahnsuppe
Blätter, Stängel und Blüten


Los gehts:
Eine halbe Zwiebel würfeln und in Öl leicht anbraten.
2-3 Handvoll Löwenzahnblätter hinzugeben und unter Rühren kurz mit erhitzen.
Nach Geschmack Lauch, Tomaten, Karotten oder andere Wildpflanzen dazugeben, kurz mit dünsten lassen und dann mit Wasser auffüllen.
Die Suppe für 20-30 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Mit einem Pürierstab oder Mixer pürieren.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Viel Spaß beim Ausprobieren🌿




Hustensirup mit Thymian und Salbei
bei beginnenden Husten, Kratzen im Hals und Halsschmerzen


Du brauchst:
150 ml Wasser
50 g Thymian
25 g Salbei
15 EL Honig, alternativ Rohrzucker


Los gehts:
Thymian und Salbei mit Honig - mit kochendem Wasser übergießen, ca. 1 Stunden zugedeckt bei niedrigster Einstellung auf dem Herd ziehen lassen. Danach 2 bis 3 Tage an einem kühlen Ort ( Kühlschrank ) ruhen lassen, kurz aufkochen, abseihen und in Flaschen füllen (wenn möglich aus Braunglas).
Mit Rohrzucker - Rohrzucker mit dem Wasser aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann so lange köcheln und rühren, bis die Flüssigkeit etwas dickflüssiger wird. Den Thymian und Salbei dazu geben. ca. 3 Tage in den Kühlschrank stellen, abseihen. Für eine längere Haltbarkeit kann man den Sirup nochmal 15 Minuten leicht köcheln lassen und in dunkle Flaschen fühlen. Kühl und dunkel lagern. Haltbarkeit: mehrere Monate.


Vorsicht: Salbei und Thymian können in der Schwangerschaft zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.


Bitte vergesst nicht, bei schwereren Symptomen euren Arzt zu konsultieren!


Thymian - Wegen der enthaltenen ätherischen Öle hilft Thymian durch seine antibakteriellen, antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften. So wirkt er innerlich als schleimlösendes Mittel
Salbei - seine Inhaltstoffe wirken antiviral, antibakteriell und entzündungshemmend. So kann er vermehrte Schweißsekretion mindern und bei dyspeptischen Beschwerden (Verdauungsproblemen) Linderung verschaffen. Dies gilt insbesondere bei Symptomen wie Sodbrennen, Völlegefühl, Blähungen und leichten Krämpfen.
Salbeiblätter werden auch bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie des Zahnfleischs angewendet. Das Gurgeln mit einem Salbeisud kann Schluckbeschwerden und Halsschmerzen bereits im Anfangsstadium lindern.


#DieWaldfrauen #Wildkräuter #Heilkräuter #essbareWildpflanzen #Natur #natürlicheMedizin #Hagen